Mentoring

Fabrication et contrôle de qualité des chips Zweifel - Par Anna I.

Qui n'aime pas les chips ?! Mais comment sont-elles fabriquées ? Quels sont les défis liés à leur production? Pourquoi a-t-on besoin de laborantin.e.s en chimie dans une entreprise alimentaire ? Les jeunes filles du programme se sont penchées sur ces différentes questions. Retrouve ci-dessous le récit de l'une de nos mentorées, Anna I.

Le programme de mentorat a lieu dans toute la Suisse. Les articles de blog peuvent être rédigés en allemand, français ou italien, selon le lieu de l'événement.

 

Beim Eingang der Zweifel-Fabrik wurden wir schon von Tanja Dickenmann – der Leiterin Analytik - empfangen. Sie führte uns in ein Sitzungszimmer, in welchem sie uns zuallererst einige Fakten über die Zweifel erzählte und ihre Abteilung vorstellte. Dies wäre die Analytik, wo Produkte, welche verarbeitet werden oder wurden, auf verschiedene Werte und Eigenschaften überprüft werden, um zu schauen, ob man sie verwerten kann oder ein Fehler bei der Produktion geschehen ist.

Neben uns Meentes sassen im Zimmer auch noch vier Frauen, welche nun sich und ihren Weg in einen technischen Beruf vorstellten. Die erste war Joanna Makri welche im Qualitätsmanagement arbeitet. Darauf folgten Julia Fehr und Abigail Romero, welche beide Chemie-Laborantinnen sind, im ersten beziehungsweise zweiten Lehrjahr. Zuletzt lernten wir Isabel Mendes kennen. Sie ist Chemie-Laborantin und arbeitet schon seit über 30 Jahren bei Zweifel-Pomy Chips.

Nun ging es auch schon ins Labor, wo wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurde, eine wurde von Abigail, die andere von Isabel betreut. Wir versuchten uns an der Aufgabe, das Prinzip von Wärmebeuteln zu untersuchen. Dafür kochten wir ein wenig Wasser mit viel Natriumacetat-Trihydrat (das Salz der Essigsäure) auf, so dass sich das Salz im Wasser auflöste. Nach dem Abkühlen haben wir die Lösung «angestossen» damit sie kristallisierte und beobachteten dabei den Zusammenhang von der Zeit und der Temperatur. Bei diesem Experiment lernten wir viele Geräte und Handlungsweisen im Labor kennen und durften auch selber viel mithelfen.

Nach dem Ausflug ins Labor nahm uns Isabel auf eine Führung durch die Produktion mit. Zuerst mussten wir natürlich Schutzkleidung anziehen und damit wir neben den lauten Geräuschen hörten, was Isabel uns erzählte, wurden wir alle mit Kopfhörer ausgestattet. Zuallererst begaben wir uns ins Untergeschoss, wo wir die riesige Anlieferungshalle bestaunen konnten, und die Maschinen sahen, mit welchen die Kartoffeln entgegengenommen und gereinigt wurden. Aufgrund der vielen Erd- und Dreckresten roch es da unten auch relativ streng.

Nun ging es wieder hoch ins Erdgeschoss, wo wir noch einen kurzen Abstecher zu den Transport-Lastwagen machten. Der nächste halt war dann die riesige Produktionshalle. Als erstes werden die Kartoffeln dort geschält und danach in Scheiben geschnitten, welche je nach Chips-Art verschieden dünn sind. Dann kamen wir auch schon an der Fritteuse vorbei und an einer beeindruckenden Maschine, welche mit Hilfe von vielen Kameras «schlechte» Chips erkennt und diese mit einer hohen Geschwindigkeit ausmistet. Die ausgemisteten Chips dienen dann als Tierfutter. Nun durften wir aber ein paar der frischen, guten Chips probieren. Sie waren himmlisch! Weiter ging es zur Gewürzstation. Die enormen Mengen an Chips werden dort mit dem Gewürz vermengt, bevor sie an der Packstation in Säcke abgepackt und in Kisten versorgt werden. Das läuft übrigens fasst alles vollautomatisch, nur der Tausch des Verpackungsmaterials oder die neuen Einstellungen müssen die Mitarbeiter vornehmen. Nun machten wir einen kleinen Abstecher in eine Nebenhalle, in welcher die Snacks produziert werden. Das Vorprodukt der Snacketti Dancer Cream zu sehen war beeindruckend, vor allem wenn man weiss, wie sie aussehen, wenn man sie im Laden kauft. Zu guter Letzt werden die Kartonschachteln voller Chips auf Paletten gestapelt, mit Folie eingewickelt, in das Lager gebracht und von dort in die ganze Schweiz verteilt.

Sobald wir uns unserer Hygienekleidung entledigt hatten, machten wir uns auf den Weg in die Genusswerkstatt. Neben den vielen interaktiven Spielen und Informationsständen konnte man auch ganz verschiedene Zweifel-Chips probieren. Nach ein paar Erinnerungsfotos und ein paar probierten -Chips war der Vormittag auch schon zu Ende. Für den Heimweg bekamen wir noch ein kleines Säcken mit Klassikern aber auch Neuentwicklungen aus der Zweifel-Welt.

Journée au CERN le 31.01.2025
Mentoring
Retour sur le Webinaire TecLadies : Des Parcours Inspirants et de Précieux Conseils
Mentoring Network

14.01.25

Retour sur le Webinaire TecLadies : Des Parcours Inspirants et de Précieux Conseils

Le lundi 14 janvier, le webinaire Tecladies a réuni mentores et mentorées pour une soirée riche en échanges et en inspiration ! Bien que le début ait été timide, la discussion s’est rapidement animée grâce à l’enthousiasme et au dynamisme de nos deux invitées de la soirée. Retour sur les moments forts et les conseils inspirants partagés par nos intervenantes. 

Retour sur le Webinaire Tecladies : Trois Parcours Inspirants pour Construire le Futur
Mentoring Network

04.12.24

Retour sur le Webinaire Tecladies : Trois Parcours Inspirants pour Construire le Futur

Le mardi 03.12, le premier webinaire Tecladies a été une belle réussite ! Bien que nous étions en petit comité avec 13 participantes, la qualité des échanges et la richesse des interventions ont laissé une empreinte marquante. Voici un aperçu des moments forts et des conseils précieux partagés par nos trois mentores inspirantes :