Mentoring

Webinar Télédétection - contribution d'Emily

D'énormes zones de forêt tropicale sont abattues chaque année. La glace de mer dans l'Arctique diminue de plus en plus. Les forêts suisses abritent plus de 500 millions d'arbres. Comment le savons-nous ? Ce sont les petits assistants dans les airs et dans l'espace qui nous fournissent chaque jour une quantité incroyable de données - drones, avions et satellites. En collaboration avec le SciencLab de l'Université de Zurich, nos mentorés ont étudié les questions suivantes : Comment fonctionne un tel satellite, quels types de caméras sont utilisés et comment les images reviennent-elles sur Terre ? Voici un rapport de notre mentor Emily :

 

Fernerkundung, ein Gebiet, das mir vor diese Webinar gar nicht bekannt war, ist ein spannendes Thema, woraus ich viel mitgenommen habe. In der Webinar lernte ich, wie die Beobachtung der Erde aus der Ferne heute mithilfe Satelliten, sowie Flugzeuge, als auch Drohnen, unternommen wird. Im 18. Jahrhundert, als die Fernerkundung zum ersten Mal möglich wurde, verwendete man Heissluftballons, um Zeichnungen von der Landschaft zu machen, was mich erstaunte, da ich gar nicht gewusst hatte, dass die Geschichte der Fernerkundung so weit zurück liegt. In der Webinar fokussierten wir uns vor allem auf die Aufgaben und Funktionen der unterschiedlichen Satelliten im Weltall. Eine spannende Tatsache, die ich herausfand, ist, dass nur ein Viertel aller Satelliten im Weltall für die Erd- und Wetterbeobachtung gebraucht werden. Die anderen Satelliten werden für Kommunikation, Internet oder auch Spionage verwendet.

 

Ich lernte auch, dass Satelliten mit dem menschlichen Auge verglichen werden können, weil auch menschlichen Augen quasi aus der Ferne alles beobachten. Wir lernten zwei Satellitentypen kennen: Aktive Satelliten und passive Satelliten. Aktive Satelliten senden Strahlung von sich aus. Wenn die Strahlung ein Objekt begegnet, wird die Strahlung zurück zum Satellit gesendet, wo sie ausgewertet wird. So kann man beispielsweise die Distanz zwischen dem Satellit und dem Objekt messen. Passive Satelliten nehmen Strahlungen auf, senden aber selbst keine Strahlungen aus. Was mich vor allem an die Webinar freute, war, dass wir am Schluss selber herausprobieren konnten, welche Daten wir aus einen Satellit entschlüsseln können. Mich erstaunte wie viele Fragen aus den unterschiedlichsten Gebieten mithilfe der Satellitenaufnahmen beantwortet werden konnten. Die Webinar fand ich sehr spannend, auch wenn ich mich normalerweise nicht für das Fach Geografie, wo die Fernerkundung häufig eingesetzt wird, interessiere. Ich würde die Webinar auch für alle, die sich für das Weltall interessieren, empfehlen.

 

Journée au CERN le 31.01.2025
Mentoring
Retour sur le Webinaire TecLadies : Des Parcours Inspirants et de Précieux Conseils
Mentoring Network

14.01.25

Retour sur le Webinaire TecLadies : Des Parcours Inspirants et de Précieux Conseils

Le lundi 14 janvier, le webinaire Tecladies a réuni mentores et mentorées pour une soirée riche en échanges et en inspiration ! Bien que le début ait été timide, la discussion s’est rapidement animée grâce à l’enthousiasme et au dynamisme de nos deux invitées de la soirée. Retour sur les moments forts et les conseils inspirants partagés par nos intervenantes. 

Retour sur le Webinaire Tecladies : Trois Parcours Inspirants pour Construire le Futur
Mentoring Network

04.12.24

Retour sur le Webinaire Tecladies : Trois Parcours Inspirants pour Construire le Futur

Le mardi 03.12, le premier webinaire Tecladies a été une belle réussite ! Bien que nous étions en petit comité avec 13 participantes, la qualité des échanges et la richesse des interventions ont laissé une empreinte marquante. Voici un aperçu des moments forts et des conseils précieux partagés par nos trois mentores inspirantes :